Fritz Pringsheim

deutscher Jurist und Rechtslehrer; arbeitete auf dem Gebiet des römischen und griechischen Rechts; Veröffentl. u. a.: "Ausbreitung und Einfluss des griechischen Rechts", "Kauf mit fremdem Geld", "Beryt und Bologna"; Prof. in Freiburg, wurde von den Nationalsozialisten zwangsweise in den Ruhestand versetzt und emigrierte 1939, erhielt 1946 seinen Lehrstuhl zurück

* 7. Oktober 1882 Hünern/Schlesien

† 24. April 1967 Freiburg/Brsg.

Wirken

Fritz R. Pringsheim, ev. wurde am 7. Oktober 1882 in Hünern i. Schlesien als Sohn eines Rittergutsbesitzers geboren. Nach dem Besuch des Magdalenen-Gymnasiums in Breslau studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Heidelberg und Breslau, wo er 1905 zum Dr. jur. promovierte.

P. begann seine Hochschullaufbahn im Jahre 1915 als Privatdozent für römisches und deutsches bürgerliches Recht in Freiburg i. Br. Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt als Leutnant der Reserve, nahm er 1919 seine Lehrtätigkeit in Freiburg wieder auf, von wo er 1923 als a. o. Professor nach Göttingen ging. 1929 erhielt er einen Lehrstuhl für römisches und bürgerliches Recht in Freiburg i. Br. Die Nationalsozialisten entließen P. wegen seiner jüdischen Abstammung 1935 und versetzten ihn zwangsweise in den Ruhestand. 1939 wanderte P. nach England aus und wirkte dort als Lecturer und Tutor an der ...